Dr. Annemarie Franke ist Kulturreferentin für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz.
In der Funktion ist sie auch Partnerin der Literaturtage an der Neiße und unterstützt die Organisatoren bei der inhaltlichen Vorbereitung und Durchführung des Festivals.
Termine: Annemarie Franke moderierte zusammen mit Malgorzata Dziurman-Fitas von der Stadtbibliothek Zgorzelec das Gespräch mit Olga Tokarczuk am 13.04.2018 nach der Filmvorführung "Pokot / Die Spur" um 10:00 im Dom Kultury Zgorzelec sowie das Literaturfrühstück am 14.04.2018 um 10:00 im Apollo.
Markus Kremser ist in Mecklenburg aufgewachsen und 1988 mit seinen Eltern aus der DDR nach Bonn ausgereist. Er volontiert und arbeitet als Journalist in Bozen/Südtirol und Bonn. Seit 2003 lebt er in Görlitz. Er ist freiberuflich für verschiedene Medien bundesweit aktiv. Sein Schwerpunkt ist die katholische Kirche in Ostdeutschland. Als Pressesprecher und Mediendirektor leitete er die Öffentlichkeitsarbeit der Diözesen Görlitz und Augsburg. Er berät verschiedene Unternehmen und Verbände im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation.
Termin: Markus Kremser moderierte das Gespräch mit dem Filmemacher Lukasz Chwalko nach der Filmvorführung "Jacob Böhme - Leben und Werk" am 15.04.2018 um 17:00 Uhr im Apollo.
Claudius Nießen lebt in Leipzig, wo er als Geschäftsführer am Deutschen Literaturinstitut arbeitet. Er moderiert nicht nur Literaturveranstaltungen sondern entwickelt auch selbst neue Veranstaltungsformate. Dazu gehören die Literaturshow Turboprop, die L.DREI zur Leipziger Buchmesse oder das Krautgarden Festival. Auf detektor.fm moderiert er regelmäßig den Vormittag und einmal im Monat gemeinsam mit Franziska Wilhelm auch den Literatur-Podcast „Seite 37“.
Termin: Claudius Nießen moderierte das Gespräch mit Clemens Meyer über sein Buch "Die Stillen Trabanten" am 13.04.2018 um 19 Uhr im Apollo.
Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz, geb. 1979 in Polen, studierte Internationale Beziehungen an der Universität Wrocław und Politikwissenschaften an der FU Berlin. Seit 2009 arbeitet sie als Studienleiterin an der Europäischen Akademie Berlin, einer unabhängigen Einrichtung der europapolitischen Erwachsenenbildung. Sie setzt sich für die Stärkung der deutsch-polnischen Beziehungen ein, hält regelmäßig Vorträge, begleitet Prozesse interaktiver Wissensvermittlung und ist als Moderatorin und Kommentatorin tätig.
Termin: Weronika Priesmeyer-Tkocz moderierte die Podiumsdiskussion zur Eröffnung der Literaturtage 2018 am 12.04.2018 um 19:00 im Kulturforum Görlitzer Synagoge.
Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz, geb. 1967 in Wrocław, ist ein polnischer Historiker mit dem Schwerpunkt deutsch-polnische Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Seit 1991 hat er einen Lehrauftrag am Institut für Geschichte der Universität Wrocław. Seit 2009 außerordentlicher Professor der Universität Wrocław und seit 2013 Titularprofessor.
Er ist Mitglied der Historischen Kommission für Schlesien sowie Direktor des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław (2002–2007 und seit 2009 bis heute).
Termin: Krzysztof Ruchniewicz moderierte das Gespräch mit Magdalena Grzebałkowska über ihr Buch "1945. Wojna i Pokoj" am 13.04.2018 um 17:00 im Dom Kultury Zgorzelec.
Dr. Eva Sturm, geb. 1979, ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. 2016 legte sie eine Promotion zum Thema „Orte der Erinnerung. Eine Literaturstraße durch Sachsen, Böhmen und Schlesien“ vor. Als Vorstand leitet sie seit 2016 die Cellex Stiftung Dresden, die sich mit kulturellen und gesellschaftlichen Grenzlinien beschäftigt und u.a. gesellschaftspolitische Themen wie demokratische Kultur, politische Bildung und Teilhabe fördert.
Termin: Eva Sturm moderierte das Podiumsgespräch "Im Strom des Grenzlandes" mit Volker Koepp und Uwe Rada am 14.04.2018 um 18:00 im Apollo.
Ines Thoermer ist Leiterin der Stadtbibliothek Görlitz.
Termin: Ines Thoermer moderierte die Schullesung mit Clemens Meyer "In unserer Zeit" am 13.04.2018, um 10:00 im Apollo.
Professorin am Germanistischen Institut der Universität Wrocław, Sprecherin des Internationalen Christa-Wolfs-Zentrums und stellv. Präsidentin der Goethe-Gesellschaft in Polen. Studium der Germanistik in Gdańsk und Düsseldorf, Promotion 2002 in Warszawa, Habilitation 2010 an der Universität Wrocław. Forschungsschwerpunkte: Intellektuellen-forschung, Migrationsliteratur, Engagierte Literatur, Ästhetik und Politik, Kulturpolitik, Realismusforschung, Kriegsforschung.
Termin: Monika Wolting moderierte die Matinee-Veranstaltung mit Artur Becker "Nomaden der Sprache" am 15.04.2018 um 11:30 im Apollo. Olga Grjasnowa hat kurzfristig abgesagt.